Was mit Elektrogeräten zu tun ist, wenn ein Gewitter naht.

Was mit Elektrogeräten zu tun ist, wenn ein Gewitter naht
Was mit Elektrogeräten zu tun ist, wenn ein Gewitter naht
Blitze können in das Stromnetz einschlagen und einen plötzlichen Spannungsstoß verursachen, der Geräte sofort beschädigt. Der einfachste Weg, sich zu schützen, besteht darin, die Geräte aus der Steckdose zu ziehen, sobald ein Gewitter naht.

Darüber schreibt SlashGear.

Wie man das Risiko eines Blitzeinschlags minimiert und das Haus schützt

Das Trennen von Elektronik ist nur der erste Schritt. Zusätzliche Sicherheit bietet die Installation eines ganzen Haushalts-Überspannungsschutzes, der im Verteilerkasten montiert wird und Spannungsimpulse abfängt. Solch ein Gerät kostet jedoch nicht wenig und schützt nicht, wenn der Blitz direkt ins Haus trifft.

Eine weitere Option ist ein Blitzableiter. Eine metallene Stange „zieht“ den Blitz an und leitet ihn sicher in den Boden ab, wobei Kabel und Steckdosen geschützt werden. Die Installation ist ebenfalls teuer, senkt jedoch in Kombination mit einem Überspannungsschutz erheblich die Risiken.

Wenn das Gewitter dennoch das Netz beschädigt hat, könnte es nach verbranntem Geruch riechen, Steckdosen könnten dunkler werden und die Geräte könnten aufhören zu funktionieren oder fehlerhaft arbeiten. In diesem Fall sollte man einen Elektriker zur Überprüfung der Verkabelung rufen und die Geräte entweder in den Service geben oder, falls erforderlich, entsprechend den Vorschriften entsorgen. Überprüfen Sie die Garantie und die Anleitungen: Manchmal bietet der Hersteller Reparaturen oder Ersatz an.

Die Wahrscheinlichkeit eines direkten Blitzeinschlags ist gering, aber in Sicherheitsfragen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen: Selbst mit Schutzsystemen sollte man während eines Gewitters Stecker aus der Steckdose ziehen.

Wir erinnern daran, dass Netzfilter unsere Geräte vor Spannungsspitzen schützen und eine Steckdose in mehrere nützliche Buchsen umwandeln. Wenn jedoch „Steckdosen“ immer noch fehlen, kann der Versuch, einen Filter mit einem anderen zu verbinden, zu Überhitzung, Brand und Verlust der Garantie führen.

Außerdem haben wir erwähnt, dass nur ein Ladegerät, das ständig in der Steckdose bleibt, sehr wenig Strom verbraucht, aber wenn mehrere solcher Geräte im Haus sind, werden die Kosten spürbar. Neben „Vampir“-Energie gibt es auch zusätzliche Risiken für die Adapter selbst und die Sicherheit der Wohnung.

Kurze Zusammenfassung:Im Falle eines Gewitters sollten Elektrogeräte am besten aus der Steckdose gezogen werden, um Blitzeinschläge und Schäden an der Technik zu vermeiden. Zusätzlich kann ein Überspannungsschutz oder ein Blitzableiter installiert werden, um das Haus vor Blitzeinschlägen zu schützen. Nach einem Gewitter sollte der Zustand des Stromnetzes und der Technik überprüft werden, um weitere Probleme zu vermeiden.

Lesen Sie auch

Werbung