Reh oder Rentier? Linguistin erklärt, wie man die seltsamen Namen der bombardierten russischen Luftwaffenstützpunkte schreibt.


In der Rubrik 'Sprachfrage' auf dem Portal 'Glavkom' erklärte die Linguistin Olga Vasilieva, wie man die Namen russischer Luftwaffenstützpunkte richtig verwendet und dekliniert, die oft in Berichten über Angriffe erwähnt werden.
Luftwaffenstützpunkt 'Belaja' → 'Weiß': an 'Belaja', nicht 'an Weisen'.
Luftwaffenstützpunkt 'Olenja' → 'Olenja': an 'Olenji', analog zu Wörtern wie 'Duenja, Piranha, Lasagne'.
Es ist wichtig zu beachten, dass Eigennamen nicht übersetzt, sondern an die ukrainischen Sprachregeln angepasst werden. Die Linguistin betont die Bedeutung der Einhaltung dieser Empfehlungen.
Nuancen der Verwendung sprachlicher Konstruktionen
Olga Vasilieva wies auch auf die richtige Verwendung der Adverbien 'ukrainisch' und 'auf Ukrainisch' hin. Sie erklärte, dass einige Sprecher das Adverb 'auf Ukrainisch' möglicherweise falsch verwenden, aber diese Konstruktion korrekt ist.
In dem Artikel auf dem Portal 'Glavkom' erklärt die Linguistin Olga Vasilieva, wie man die Namen russischer Luftwaffenstützpunkte korrekt verwendet und dekliniert. Sie betont die Bedeutung der Einhaltung der Regeln zur Anpassung solcher Namen an die ukrainische Sprache, was besonders relevant in Nachrichten über militärische Aktionen ist.
Lesen Sie auch
- Dozentin der LNU-Filiale in Czernowitz wegen Bestechung erwischt - wie sie bestraft wurde
- Gericht über das Kinderlager in der Region Kiew - Positionen beider Seiten
- Die Ehe wurde geschieden – können Ex-Partner einen Teil des Erbes erhalten
- In der Region Odessa werden Schutzräume mit Lernzonen gebaut - wie hoch sind die Kosten
- Busreisen - was nun von einigen Passagieren gefordert wird
- In Odesa erschien die Tolwinski-Straße - wo genau