In Lwiw festgenommene Amtsinhaber kehrte an seinen Arbeitsplatz zurück.


Der erste stellvertretende Vorsitzende des Solonkivka Gemeinderates Mykola Pushchak kehrte nach seiner Amtsausübung zurück, nachdem er im September letzten Jahres wegen Bestechung festgenommen wurde. Darüber informierte er auf seiner Seite in den sozialen Medien.
Zwei Tage nach Pushchaks Festnahme und den Durchsuchungen seiner Wohnung entschied das Gericht über eine Kautionsregelung. Nach Zahlung einer Kaution von 242.000 Hrywnja konnte er jedoch nicht zurückkehren.
Die Staatsanwaltschaft versuchte, die Abberufung zu verlängern, doch das Gericht sah keinen Grund dafür und lehnte ab. Daher konnte Pushchak bereits im Januar an seinen Arbeitsplatz zurückkehren.
Heute kündigte Pushchak seine Rückkehr zur Arbeit in den sozialen Medien an und erklärte, dass er beabsichtigt, mit neuer Energie und Ideen für ein gemeinsames Ergebnis zu arbeiten.
«Ich kehre mit neuer Kraft, Energie und Ideen zurück! Ich komme zurück zur Arbeit mit noch größerem Wunsch zu arbeiten für ein gemeinsames Ergebnis!», – schrieb Pushchak.
Den Angaben der Strafverfolgungsbehörden zufolge erhielt der Beamte eine Bestechung von 4000 Dollar im Austausch für eine positive Entscheidung über die Genehmigung zur Teilung eines Grundstücks. Das Geld wurde ihm vor den Durchsuchungen übergeben, nach denen er zusammen mit diesem Geld festgenommen wurde.
Es wurde auch bekannt, dass Mitarbeiter des Staatlichen Ermittlungsbüros einer anderen Mitarbeiterin des Kulturzentrums des Mykolajiw-Bezirks den Verdacht mitteilten.
Lesen Sie auch
- Konfiskation von Vermögenswerten von Dmytro Tabatschnyk: Ein Teil der Wohnung der Eltern ging ebenfalls an den Staat
- In der Ukraine gibt es örtlich Regen und Glatteis: Wettervorhersage für den 7. April
- Aktion zur Unterstützung der Ukraine in Washington: das Wichtigste der Nacht
- Depressive Staaten und selbstschädigende Autos. Die amerikanische Show verspottete Trump und Musk (Video)
- Die Anzahl der Todesopfer des Raketenangriffs in Krywyi Rih ist auf 20 gestiegen
- Frontlinie am 6. April 2025. Bericht des Generalstabs