Amerika zuerst: Trumps Zölle drücken die Preise in der EU.


Volkswirte der Finanzgruppe Nomura behaupten, dass die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump zu einem Rückgang der Inflation in Europa führen kann. Einer der Gründe ist die Umleitung der chinesischen Exporte von den USA nach Europa wegen hoher amerikanischer Zölle, die die Preise dämpfen können. Darüber hinaus schafft ein stärkerer Euro zusätzlichen Druck auf die Inflation in der EU, da eine stärkere Währung den Import günstiger macht und die Preise für die Verbraucher senkt.
Die Erwartungen an negative Auswirkungen von Trumps Zöllen haben zu einem Rückgang der Preise für Energieträger wie Öl und Erdgas geführt. Amerikanische Unternehmen warnen bereits vor steigenden Preisen wegen der Zölle. Laut einer Studie der Federal Reserve Bank von New York könnten selbst Unternehmen, die nicht von den Zöllen betroffen sind, ihre Preise entsprechend ihren ausländischen Wettbewerbern erhöhen.
George Buckley, Chefvolkswirt von Nomura, erklärt, dass der Einfluss auf die europäische Inflation geringer sein wird als auf die amerikanische. Allerdings könnte eine niedrigere Inflation in Europa mehr Spielraum für Zinssenkungen bieten, um die Wirtschaft zu unterstützen. Experten des Internationalen Währungsfonds prognostizieren, dass es schwierig sein wird, die Kreditkosten in den USA zu senken, falls eine Ankurbelung ihrer Wirtschaft notwendig wird.
Lesen Sie auch
- Die Diener des Volkes haben eine Entscheidung über das Mineralienabkommen mit den USA angekündigt
- Die Zeit läuft ab: Naftogaz hat die Ukrainer dringend gewarnt
- Die Hitze wird verschoben: Meteorologen warnen vor Kälte und Regen in der Region Kiew
- Nicht alle schaffen es: Können Ukrainer ihre versäumte Rente zurückbekommen?
- Auchan, Metro und Varus haben die Preise für Buchweizen, Reis und Pasta aktualisiert: wo es günstiger ist
- Lifecell hat die Tarife grundlegend aktualisiert: Wie viel kostet jetzt die Verbindung, das Internet und das TV?